Hydrauliköl für Wärmeübertragungsöl

Wärmeleitendes Öl, auch Wärmeträgerflüssigkeit oder Thermoflüssigkeit genannt, fungiert als organisches Wärmeübertragungsmittel für den indirekten Wärmeaustausch. Es besteht aus chemisch stabilen Verbindungen (darunter Kohlenwasserstoffe), die durch ein proprietäres Verfahren verfeinert werden, bleibt bei erhöhten Temperaturen stabil und verfügt gleichzeitig über eine außergewöhnliche Wärmeleitfähigkeit. Sein Hauptzweck besteht darin, als Leitung innerhalb von Heizsystemen zu fungieren und Wärmeenergie effizient von einer Quelle zu Zielgeräten oder Prozessen zu transportieren, die Wärme benötigen.


Produktdetails

Produktdetails: Hydrauliköl für Wärmeübertragungsöl

Wärmeübertragungsöl zeichnet sich durch Widerstandsfähigkeit gegenüber thermischer Zersetzung und chemischer Oxidation aus und ermöglicht so einen stabilen Betrieb bei erhöhten Temperaturen und in anspruchsvollen Arbeitsumgebungen. Sein minimaler Dampfdruck minimiert im Gegensatz zu Wasser die Verdunstung beim Erhitzen, was zu Energieeinsparungen und geringeren Systemwartungskosten führt. Darüber hinaus ist es aufgrund seiner Fähigkeit, hohe Temperaturen bei reduziertem Druck zu erreichen, gepaart mit einer außergewöhnlichen Wärmeübertragungseffizienz und schnellen Wärmeableitungsraten eine beliebte Wahl für eine Vielzahl von Hochtemperatur-Heizanwendungen.

Hydrauliköl für Wärmeübertragungsöl

PARAMETER::

Sportveranstaltung


QualitätIndikatoren

PrüfenMethoden

Sortiment


L-QB280

L-QB300

L-QC320


MaximalBetriebTemperatur,℃


280

300

320

SH/T0558

BlitzPunkt(geschlossen),°C

nichtweniger als

100

100

100

GB/T261

BlitzPunkt(offen),°C

nichtweniger als


180


SH/T3536

SäureWertmgkoN/G

nicht größerals

0,05

0,05

0.05

GB/T4945

KupferblechKorrosion(100℃,3h),Grad

nicht größerals

1

1

1

GB/T5096

Feuchtigkeit,mg/kg

nicht größerals

500

500

500

GB/T11133

GießenPunkt,°C

Notübersteigend

-9

-9

-9

GB/T3535

1.SSpezifikationen:Dieses Produkt implementiert den GB23971-2009-Standard.


2.Anwendungsgebiete

(1) Chemische Produktion: zum Erhitzen von Luft und gasförmigen Brennstoffen sowie als Lösungs- oder Verdünnungsmittel.

(2) Lebensmittelverarbeitung: z. B. Temperaturregelung in Fritteusen zum Frittieren von Donuts.

(3) Pharmazeutische Industrie: als Desodorierungsmittel für Arzneimittelextrakte.

(4) Metallwärmebehandlung: Zusatzheizung beim Werkstückerwärmungsprozess.

(5) Kunststoffverarbeitung: Zusatzheizung in Kalanderformmaschinen und Extrudern.

(6) Textildruck und -färben: Temperaturkontrolle beim Färben und Drucken.

(7) Andere Bereiche: wie das hydraulische System von Vakuumpumpen, der Kompressor von Dampfturbinen, der Luft- und Raumfahrtbereich, elektronische Geräte.


3.Sicherheitsvorkehrungen

(1) Öltrennung: Stellen Sie sicher, dass das neue Öl nicht mit dem alten vermischt wird. Lassen Sie das alte Öl gründlich ab, bevor Sie das neue einfüllen.

(2) Auswahl des geeigneten Öls: Wählen Sie sorgfältig ein Wärmeübertragungsöl aus, das sowohl den Anforderungen Ihrer Ausrüstung als auch der Betriebsumgebung entspricht.

(3) Einhaltung des Protokolls: Halten Sie sich strikt an die vorgeschriebenen Betriebsabläufe, um eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten.

(4) Regelmäßige Ölwechsel: Ersetzen Sie das Wärmeleitungsöl regelmäßig unter Berücksichtigung der Gerätenutzung und der Ölqualität, um die Systemintegrität und die Wirksamkeit der Wärmeübertragung zu gewährleisten.

Eigene Fabrik

Hydrauliköl für Wärmeübertragungsöl


Mitarbeiter von Working

Hydrauliköl für Wärmeübertragungsöl


Ölprodukte in Dosen

Hydrauliköl für Wärmeübertragungsöl


Transport

Hydrauliköl für Wärmeübertragungsöl


SERVICE

Traditionelle Offline-Kanäle

Besuchen Sie internationale Messen und Branchenveranstaltungen, um potenzielle Kunden und Partner aus der Branche persönlich zu treffen. Besuchen Sie Kunden, bereiten Sie ausreichend Informationen und Muster vor, zeigen Sie die Stärken und Produktvorteile des Unternehmens.

Ökologische Prioritätsentwicklung

Die chemische Industrie hält an den Kernkonzepten ökologischer Priorität und grüner Entwicklung fest und stellt den Umweltschutz in den Vordergrund der Entwicklung. Durch kontinuierliche Optimierung der Produktionsprozesse, Verbesserung der Ressourcennutzungseffizienz und Reduzierung der Schadstoffemissionen setzen wir uns für den Schutz und die Neugestaltung des grünen und nachhaltigen Gesellschaftsbildes der chemischen Industrie ein.

FAQ:

F: Wie ermitteln Sie die Versandkosten?

A: Die Versandkosten werden sorgfältig auf der Grundlage von Faktoren wie Frachtgewicht, Volumenmaßen, Transportart und dem beabsichtigten Bestimmungsort berechnet. Wir bieten eine Reihe von Versandalternativen an – See-, Luft- und Expressversand – und erläutern Ihnen gerne die damit verbundenen Kosten.

F: Was ist der Mindestbestellwert für den kostenlosen Versand?

A: Die Berechtigung zum kostenlosen Versand hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Bestellwert, der Produktklassifizierung und der gewählten Versandart ab. Bei größeren Bestellungen oder Großeinkäufen ist der Versand in der Regel kostenfrei. Für genaue Details wenden Sie sich bitte an unsere Vertriebsmitarbeiter.

F: Welche Maßnahmen gibt es, wenn die Ware während des Transports beschädigt wird?

A: Um potenzielle Transportrisiken zu minimieren, haben wir für alle Sendungen eine umfassende Transportversicherung abgeschlossen.


Hinterlassen Sie Ihre Nachrichten

Verwandte Produkte

x

Beliebte Produkte

x