Transformator-Isolieröl U-10-Typen
      
                Natürlich vorkommendes Erdöl ist die Quelle von Mineralöl, dem in Transformatoren am häufigsten vorkommenden flüssigen Dielektrikum. Neben der hervorragenden Isolierung erleichtert es auch entscheidend die Wärmeableitung des Transformators und die Lichtbogenlöschung. Wenn ein Lichtbogen entsteht, kühlt das Öl ihn sofort ab, wodurch der Lichtbogen erlischt. Darüber hinaus leitet es die bei der Entladung entstehende Wärme und Gase effizient ab, wodurch die Spannung in der Entladungszone schnell abgebaut wird und eine effektive Entladungskontrolle gewährleistet wird.
Produktdetails: Transformator-Isolieröl U-10-Typen
Haikun Naphthenic Transformer Oil, ein reines, aus Naphthen gewonnenes Öl ohne antioxidative Zusätze, zeichnet sich durch hervorragende elektrische Isolationseigenschaften, natürliche Oxidationsbeständigkeit und effiziente Wärmeaustauschfähigkeiten aus. Es ist für den Einsatz in Transformatornetzen, Industrietransformatoren und elektrischen Geräten wie Gleichrichtern, Kurzschlussschaltern und Schaltern konzipiert.
PARAMETER::
| Sportveranstaltung | IEC60296:2020 TVBUs (LCSET-30°C) Qualitätsindikatoren | Typische Eigenschaften | Testmethoden | 
| Funktionsmerkmale | |||
| Fließpunkt/°C | ≯-20 | -25 | ISO 3016 | 
| Kinematische Viskosität (40°C)/(mm²/s) | ≯12 | 11.5 | ISO 3104 | 
| Kinematische Viskosität (-30°C)/(mm²/s) | ≯1800 | 1400 | |
| Wassergehalt/(mg/kg) | ≯30 | 18 | IEC 60814 | 
| Durchbruchspannung/kV | - | - | IEC 60156 | 
| -Unbehandeltes Öl | ≮30 | 40-70 | |
| -Behandeltes Öl | ≮70 | >70 | |
| Dichte (20°C)/(kg/m³) | ≯895 | 889 | ISO 12185 | 
| Dielektrischer Verlustfaktor (90°C) | ≯0,005 | <0,001 | IEC 60247 | 
| Verfeinernde/stabilisierende Eigenschaften | |||
| Sättigung (Farbtheorie) | ≯1,5 | 0,5 | ISO 2049 | 
| äußerer Zustand | Klar und transparent, kein Niederschlag | Klar und transparent, kein Niederschlag | visuelle Beurteilung | 
| Säurezahl/(mgKOH/g) | ≯0,01 | <0,01 | IEC 62021-1 | 
| Grenzflächenspannung/(mN/m) | ≮40 | 46 | ASTMD 971 | 
| ätzender Schwefel | nicht korrodierend | nicht korrodierend | DIN 51353 | 
| ätzender Schwefel | - | nicht korrodierend | ASTMD 1275B | 
| Potenziell ätzender Schwefel | nicht korrodierend | nicht korrodierend | IEC62535 | 
| DBDS/(mg/kg) | Nicht nachweisbar (<5) | nicht erkannt | IEC 62697-1 | 
| Antioxidantiengehalt/% | Nicht nachweisbar (<0,01) | nicht erkannt | IEC 60666 | 
| Metallpassivator/(mgkg) | Nicht nachweisbar (<5) | nicht erkannt | IEC 60666 | 
| 2-Furfural-Gehalt und verwandte Stoffe (Einzelkomponente) (mg/kg) | Nicht nachweisbar (<0,05) | <0,01 | IEC 61198 | 
| Betriebsmerkmale | |||
| Chlorstabilität (164h) | - | - | IEC 61125 | 
| --Gesamtsäurewert (mg KOH/g) | ≯1,2 | 0,70 | |
| --Ölschlamm/% | ≯0,8 | 0,35 | |
| --Dielektrischer Verlustfaktor (90°C) | ≯0,500 | 0,040 | IEC 60247 | 
1.Marktforschungsanalyse
Als integraler Bestandteil des Energiesektors spielt der Transformatorölmarkt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung globaler Stromnetze. Sein Hauptaugenmerk liegt auf der Herstellung und Bereitstellung von dielektrischen Isolierflüssigkeiten, die für Transformatoren von entscheidender Bedeutung sind und eine effiziente Stromversorgung und Isolierung fördern. Das Unternehmen bedient ein breites Spektrum an Branchen, von Energieversorgern bis hin zu Regierungsorganisationen und Produktionsanlagen, und verzeichnet eine starke Nachfrage im Bereich <100 MVA. Derzeit sind Produkte auf Mineralölbasis, die aus Rohöl gewonnen werden, marktführend, doch es ist ein Trend hin zu umweltfreundlichen, biobasierten Alternativen erkennbar. Transformatorenöl findet Anwendung in verschiedenen Umgebungen wie Kondensatoren, Leistungsschaltern, Schaltanlagen, Kesseln, Raffinerien, Kraftwerken und Produktionsanlagen. Es spielt eine zentrale Rolle in Dreiphasentransformatoren und bietet Widerstandsfähigkeit gegen thermische Belastung, hohe Durchschlagsfestigkeit und übermäßige Hitze . Darüber hinaus unterstützt es Branchen wie Chemie, Lebensmittelverarbeitung, Stahl, Automobil und Energieerzeugung. Aufstrebende Sektoren wie erneuerbare Energien und HPC bieten neue Horizonte für das Marktwachstum. Der Markt kämpft jedoch mit Herausforderungen wie der Bewältigung thermischer Spannungen, der Verbesserung der dielektrischen Festigkeit und der Entwicklung leistungsstarker Isolierflüssigkeiten, um den sich wandelnden Anforderungen moderner Stromnetze gerecht zu werden.
2.Physikalische und chemische Leistungsprüfung
Säuremetrik und Basizitätsbewertung: Die Säuremetrik von Transformatorenöl bietet Einblicke in seinen Alterungsstatus. Ein zu hoher Säuregehalt könnte auf einen Überschuss an Säuren hinweisen, wodurch die Gefahr einer Korrosion der Ausrüstung und einer verminderten Isolierung besteht. Im Gegensatz dazu ist die Basizität oder Alkalität ein Hinweis auf die antioxidative Wirkung des Öls.
Fähigkeit zur Schaumbeständigkeit: Da Transformatorenöl bei Erhitzung oder Druck, insbesondere bei hohem Wassergehalt, zur Blasenbildung neigt, ist eine Beurteilung seiner Fähigkeit zur Schaumbeständigkeit erforderlich. Für die Aufrechterhaltung einer optimalen Ölleistung ist die Gewährleistung einer wirksamen Blasenbeseitigung von entscheidender Bedeutung.
Eigene Fabrik
Mitarbeiter von Working
Ölprodukte in Dosen
Transport
Unternehmenskultur
Über ein bloßes Schlagwort hinaus verkörpert „Der Kunde zuerst“ die Essenz unseres Handelns. Wir gehen aufmerksam auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kunden ein, erkennen seine Erwartungen und streben danach, diese durch unsere professionellen Dienstleistungen und qualitativ hochwertigen Produkte zu übertreffen. Der ultimative Maßstab für den Erfolg ist für uns die Kundenzufriedenheit, die zugleich der Funke ist, der unsere Leidenschaft entfacht.
Kundenrezensionen
„Aus Griechenland möchte ich meine Zufriedenheit mit den Produkten und Dienstleistungen von Haikun Petrochemical zum Ausdruck bringen. Ihre Industrieschmierstoffe haben die Leistung unserer Maschinen erheblich verbessert und die Professionalität ihres Teams ist lobenswert. Ein großartiger Lieferant!“ — Griechenland, Alexios Papadopoulos


 
                                            
                                                                                        
                                         
                                            
                                                                                        
                                         
                                            
                                                                                        
                                        




 
                   
                  