5 häufige Gefahren am Arbeitsplatz, die Sie kennen sollten
Die Sicherheit und Gesundheit Ihrer Mitarbeiter ist uns sehr wichtig. Sie fühlen sich sicher und wissen, dass ihr Wohlbefinden in guten Händen ist. Das führt zu einer höheren Arbeitsproduktivität.
Eine verbesserte Arbeitseffizienz ist zwar für einen reibungsloseren Betrieb von entscheidender Bedeutung, doch letztendlich ist die Vermeidung von Verletzungen und Verlusten von größerer Bedeutung.
Auch wenn es eine Person gibt, die mit der Erkennung und Beseitigung dieser Gefahren am Arbeitsplatz beauftragt ist, liegt die Verantwortung dennoch bei jedem Einzelnen, auf derartige Gefahren am Arbeitsplatz zu achten und das Verletzungsrisiko zu verringern.
Es kann ganz einfach sein, einen Fehler an einem Generator zu entdecken und Ihren Techniker zur Überholung des Generators zu rufen, um das genaue Problem zu finden und sofort beheben zu lassen. So vermeiden Sie Probleme wie Stromausfälle und Schäden für Ihre Mitarbeiter.
Die Gefahren können jedoch von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz unterschiedlich sein und sind möglicherweise nicht so leicht sofort zu erkennen. Um Sie künftig bei der Schaffung eines sicheren Arbeitsplatzes zur Vermeidung von Unfällen zu unterstützen, sind hier sechs häufige Gefahren aufgeführt, die Sie beachten sollten.
Sicherheit
Sicherheitsrisiken gelten als die am weitesten verbreitete Gefahr am Arbeitsplatz. Im Allgemeinen handelt es sich dabei lediglich um unsichere Arbeitsbedingungen, die zu Krankheiten, Verletzungen oder im schlimmsten Fall sogar zum Tod führen können.
Mögliche Gefahren:
· Gegenstände oder Umgebungen, über die man stolpern oder die zu Verschütten führen können, wie zum Beispiel unordentliche Kabel.
· Gegenstände oder Umgebungen, die zu Stürzen führen können, insbesondere Arbeiten in der Höhe auf einem Dach, einer Leiter, einem Gerüst oder einem anderen erhöhten Arbeitsbereich.
· Beengte Räume.
· Bewegliche und unbeaufsichtigte Geräte, mit denen ein Arbeiter versehentlich in Kontakt kommen und sich Verletzungen zuziehen könnte.
· Elektrische Gefahren wie fehlende Erdungsstifte, ausgefranste Kabel und unsachgemäße Verkabelung.
Vorsichtsmaßnahmen:
· Stellen Sie sicher, dass alle Ihre Geräte und Gegenstände ordnungsgemäß erfasst und aufbewahrt werden, wenn sie nicht in Gebrauch sind.
· Führen Sie eine detaillierte Risikobewertung durch, um nach Lösungen zu suchen.
· Finden Sie geeignete Erste-Hilfe-Schulungen und -Kurse für Ihre Mitarbeiter, damit diese jederzeit vorbereitet sind.
· Achten Sie unbedingt darauf, immer ein Geländer anzubringen, insbesondere in erhöhten Arbeitsbereichen.
Biologisch
Exposition gegenüber Krankheiten oder durch die Arbeit mit oder den Kontakt mit Menschen, Tieren oder infektiösem Pflanzenmaterial. Im Grunde alles, was negative Auswirkungen auf die Gesundheit hat.
Mögliche Gefahren:
· Insektenstiche
· Blut und andere Körperflüssigkeiten
· Schimmel/Pilze
· Pflanzen
· Tier- und Vogelkot
· Viren und Bakterien
Vorsichtsmaßnahmen:
· Kaufen Sie die entsprechende Arbeitskleidung.
· Bieten Sie Schulungen an und klären Sie Ihre Mitarbeiter über die besten Hygiene- und Sauberkeitspraktiken auf.
· Implementieren Sie ein Verfahren zur Isolierung infizierter oder kranker Tiere, Personen und Gegenstände.
· Setzen Sie einen wirksamen Plan zur Krankheitsprävention um.
· Ermutigen Sie die Mitarbeiter zu einer gesunden Ernährung und Lebensweise.
Chemisch
An jedem Arbeitsplatz, an dem mit Chemikalien gearbeitet wird, können Mitarbeiter chemischen Gefahren ausgesetzt sein – sei es in flüssiger, fester oder gasförmiger Form. Manche Chemikalien sind weniger gefährlich, manche Ihrer Mitarbeiter reagieren jedoch empfindlicher auf sie, was zu Hautreizungen, Erkrankungen oder Atemproblemen führen kann.
Mögliche Gefahren:
· Zu den Quellen zählen Farben, Reinigungsmittel, Lösungsmittel, Säuren, Gase wie Helium und Kohlenmonoxid sowie brennbare Materialien wie Pestizide, Benzin und Schweißrauch.
Vorsichtsmaßnahmen:
· Kaufen Sie Schutzkleidung und, falls erforderlich, auch Gasmasken.
· Stellen Sie sicher, dass die Geräte vor Ort regelmäßig gewartet werden. Wenn Sie beispielsweise ein Problem oder ein ungewöhnliches Verhalten an Ihrem Elektromotor feststellen, sollten Sie eine Überholung des Elektromotors in Betracht ziehen, um das Problem zu klären und zu beheben.
· Informieren Sie Ihre Mitarbeiter über die Auswirkungen gefährlicher Chemikalien und machen Sie sie darauf aufmerksam.
· Hängen Sie Etiketten oder Schilder auf, um auf gefährliche Arbeitsbereiche oder Stoffe hinzuweisen.
Arbeitsorganisation
Abgesehen von Geräten und Arbeitsmitteln gilt jede stresserzeugende Umgebung als Risiko für die Arbeitsorganisation. Dies gilt sowohl für kurzfristige als auch für langfristige Auswirkungen.
Mögliche Gefahren:
· Flexibilität
· Hohes Tempo und/oder hohe Intensität
· Gewalt am Arbeitsplatz
· Anforderungen am Arbeitsplatz
· Mangelnde Kontrolle oder Mitspracherecht
· Sexuelle Belästigung
· Soziale Beziehungen oder Unterstützung
Vorsichtsmaßnahmen:
· Üben Sie Gleichberechtigung am Arbeitsplatz.
· Führen Sie eine diskrete Methode ein, mit der Mitarbeiter Probleme am Arbeitsplatz einfach melden können.
· Stellen Sie sicher, dass die Mitarbeiter über die Konsequenzen von Fällen wie sexueller Belästigung und körperlicher Misshandlung informiert sind.
· Veranstalten Sie regelmäßig Teambuilding-Aktivitäten oder Klausuren, um die Bindung zwischen den Mitarbeitern zu stärken.
· Fördern Sie eine offene und gesunde Kommunikation zwischen Mitarbeitern aus verschiedenen Abteilungen.
Ergonomisch
Zu diesen Sicherheitsrisiken zählen Belastungen des Körpers durch die Art der Arbeit, die Arbeitsbedingungen oder die Körperhaltung. Schwere Arbeiten oder die wiederholte Ausführung derselben Bewegungen können zu Problemen wie Muskel-Skelett-Verletzungen führen.
Mögliche Gefahren:
· Unangenehme oder unangenehme Bewegungen, insbesondere solche, die sich wiederholen.
· Häufiges Heben
· Schreckliche Haltung
· Übermäßige Vibration
· Die Notwendigkeit, zu viel Kraft aufzuwenden, insbesondere in Fällen, in denen die Aufgabe häufig ausgeführt wird.
Vorsichtsmaßnahmen:
· Kaufen Sie Hilfsmittel mit ergonomischer Funktionalität.
· Reduzieren Sie die Anzahl sich wiederholender Aufgaben oder entfernen Sie sie vollständig.
· Investieren Sie in eine bessere Prävention durch Schulung und Sensibilisierung – sei es durch Kurse, Vorträge und dergleichen.
· Erarbeiten Sie einen flexiblen Zeitplan, in dem die Mitarbeiter in Wechselschichten arbeiten und sich von den sich wiederholenden Tätigkeiten eine Pause gönnen können.
Körperlich
Physische Gefahren sind grundsätzlich Umweltfaktoren, die einem Arbeitnehmer Schaden zufügen können, ohne dass es notwendigerweise zu Körperkontakt kommt.
Mögliche Gefahren:
· Ständig lautes Geräusch
· Hohe Belastung durch Ultraviolett-/Sonnenlichtstrahlen
· Strahlung: bestehend aus ionisierenden und nichtionisierenden (Mikrowellen, EMFs, Radiowellen und dergleichen) Materialien
Vorsichtsmaßnahmen
· Schulen Sie Ihre Mitarbeiter im ordnungsgemäßen Betrieb und in der Pflege der Geräte.
· Vermeiden Sie die Isolierung von Mitarbeitern und lassen Sie sie mit mindestens einer weiteren Person zusammenarbeiten.
· Geben Sie Ihren Mitarbeitern ausreichend Pausen, damit sie sich von körperlichen Gefahren erholen können.
· Reduzieren Sie das Ausmaß der bewältigten Umweltgefahr oder verkürzen Sie die Zeit, die Sie der erkannten Gefahr ausgesetzt sind.
· Schulen Sie Ihre Mitarbeiter darin, physische Gefahren zu erkennen und zu vermeiden.
· Stellen Sie sicher, dass in geschlossenen Räumen eine ausreichende Belüftung vorhanden ist.
· Errichten von Barrieren zwischen physischen Gefahren und Mitarbeitern, beispielsweise Strahlung.
· Isolierung in Bereichen, in denen extreme Temperaturen auftreten können.
Diese Liste ist zwar nicht vollständig und enthält keine vollständigen Informationen zu den Gefahren am Arbeitsplatz, auf die Sie achten und die notwendigen Präventionsmaßnahmen ergreifen sollten, bietet Ihnen aber einen guten Überblick darüber, worauf Sie achten müssen. Halten Sie Ausschau nach Gefahren und schaffen Sie einen sichereren und gesünderen Arbeitsplatz für Ihre Mitarbeiter.


