Geräteinstallation: Die Checkliste für die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen
Die Bedeutung der Sicherheit am Arbeitsplatz kann nicht genug betont werden. Trotz aller Schulungen und Aufklärung zum Thema Arbeitssicherheit passieren Unfälle.
Hier kommt es auf das absolute Minimum an, denn selbst die einfachste Sicherheitsmaßnahme trägt wesentlich zur Sicherheit am Arbeitsplatz bei.
Aber worauf genau beziehen wir uns in diesem Fall? Nun, wir sprechen davon, sich auf die ordnungsgemäße Installation der Geräte zu konzentrieren, bevor wir mit anderen Sicherheitsmaßnahmen fortfahren.
Und ohne weitere Umschweife erklären wir Ihnen die einzelnen Schritte, die Sie unternehmen können, um die Geräteinstallation richtig durchzuführen.
Sprechen Sie mit Ihrem Lieferanten
Er beantwortet alle Ihre brennenden Fragen zu Ihrer Anlage. Ob elektrische Anforderungen oder spezifische Bauteile – Ihr Lieferant ist der richtige Ansprechpartner für Sie.
Sie informieren Sie auch darüber, was vorbereitet oder erledigt werden muss, bevor die Ausrüstung an die Baustelle geliefert wird.
Bestimmen Sie, ob Sie einen Experten in Ihrer Nähe benötigen
Können Sie oder Ihre Mitarbeiter die Installation der Geräte selbst durchführen oder benötigen Sie die Unterstützung eines professionellen Ingenieurs?
Stellen Sie sich diese Fragen und gehen Sie sie sorgfältig durch. Je nachdem, welche Art von Ausrüstung Sie installieren – sei es eine Schaltanlage oder eine Transformatoranlage – müssen Sie herausfinden, ob Sie wirklich einen Experten an Ihrer Seite brauchen.
Ohne die Unterstützung eines qualifizierten Technikers können Fehler bei der Geräteinstallation übersehen werden, was zu einer fehlgeschlagenen Installation führt. Dies kann wiederum zu Geräteausfällen führen, die den Geschäftsbetrieb beeinträchtigen oder sogar Ihre Mitarbeiter schädigen.
Wenn es also wirklich erforderlich ist, sollten Sie unbedingt einen zertifizierten Techniker engagieren, der genau weiß, was zu tun ist. Schließlich beschränken sich die Leistungen nicht nur auf die Installation, sondern umfassen auch Wartungsarbeiten wie das Neuwickeln von Elektromotoren und die Überholung von Generatoren.
Liefern Sie die Ausrüstung reibungslos
Der Lieferprozess ist ebenso wichtig wie die Art und Weise der Installation. Ohne die notwendigen Werkzeuge für den Transport der Geräte können Sie diese erst gar nicht an ihrem vorgesehenen Platz platzieren.
Weitere Überlegungen betreffen die Größe der Anlage, die Größe der Tür, die verschiedenen Zugänge innerhalb der Anlage und die Planung des Installationstermins. Auch Kleinigkeiten wie das Wetter müssen berücksichtigt werden, da es den Lieferprozess beeinflusst.
Tragen Sie die passende Kleidung
Bei jeder Geräteinstallation muss der Techniker die richtige Kleidung tragen. Schutzbrille, Ohrstöpsel, Hochspannungs-Isolierhandschuhe oder andere persönliche Schutzausrüstung (PSA) müssen getragen werden, damit der Techniker jederzeit sicher ist.
Neben der richtigen Kleidung sollten Sie auch wissen, was nicht getragen werden darf. Gegenstände wie Metallaccessoires, lose Kleidung, Uhren oder andere Dinge, die Ihrem Ingenieur schaden könnten, sollten sofort abgelegt werden.
Erstellen Sie eine Liste der internen Sicherheitsverfahren
Die Sicherheitsstandards jedes Kunden sind unterschiedlich, daher müssen Sie Ihren Teil dazu beitragen, indem Sie Ihre eigenen internen Sicherheitsverfahren weitergeben.
Wenn Sie bereits eine Liste zur Hand haben, befolgen Sie diese und geben Sie sie an den Techniker weiter. Ansonsten müssen einfache Dinge wie das Notieren von Bereichen, die nicht betreten werden dürfen, und bestimmten Geräten, die im Auge behalten werden müssen, im Voraus besprochen werden.
Sorgen Sie für die Sicherheit des Ingenieurs und des Personals
Bevor mit der Installation begonnen wird, müssen Sie Platz für einen sicheren Zugang schaffen und einen sicheren Arbeitsplatz sicherstellen.
Obwohl der Ingenieur die Hauptarbeit übernimmt, müssen Sie sich in die Lage der Mitarbeiter versetzen, da deren Sicherheit ebenso wichtig ist. Bedenken Sie, wie sich dies auch auf andere Mitarbeiter oder Auftragnehmer auswirkt, die in der Nähe arbeiten. Machen Sie deutlich, dass der Bereich gesperrt ist, damit sich diese nicht auf der Baustelle aufhalten und Schaden nehmen können. Verwenden Sie Absperrungen, Schilder oder weisen Sie Personen an, die sich in der Nähe der wichtigsten Stellen aufhalten, um sicherzustellen, dass sich niemand im Arbeitsbereich aufhält.
Halten Sie sich an die grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen
Nehmen Sie Änderungen am Versuchsaufbau nur bei ausgeschalteter Schaltung vor und sperren Sie Geräte ab, die versehentlich eingeschaltet werden könnten.
Auch andere einfache Überlegungen, wie das Abkühlen von Komponenten, die bei sehr hohen Temperaturen betrieben werden, sind wichtig. Diese grundlegenden Richtlinien finden Sie in der Regel in Handbüchern. Wenn Sie jedoch detailliertere Schritte benötigen, sollten Sie einen Techniker hinzuziehen, der Ihnen weitere Informationen gibt und gleichzeitig die Installation der Geräte reibungslos abwickelt.
Planen Sie einen Folgebesuch nach der Installation
Sobald Sie die Geräte erfolgreich installiert haben, können Sie Ihren Geschäftsbetrieb nicht einfach weiterführen. Die Arbeit ist noch nicht getan.
Vereinbaren Sie einen Folgetermin mit Ihrem Techniker. Er sollte die Anlage regelmäßig überprüfen. Neben den regelmäßigen Kontrollen sollten Sie auch einen Wartungsplan wie präventive Wartung (PM) oder vorausschauende Wartung (PDM) nutzen, um die Leistung Ihrer Anlage langfristig im Blick zu behalten.
Wenn Sie außerdem feststellen, dass Ihre Ausrüstung, beispielsweise Ihr Elektromotor, fehlerhaft ist, führen Sie eine Überholung des Elektromotors durch, um das Problem festzustellen.
Die Sicherheit am Arbeitsplatz ist von entscheidender Bedeutung und alles beginnt mit der Installation der Ausrüstung.
Denken Sie immer daran, dass dies ständige Anstrengung und Zeit erfordert. Gehen Sie es also Schritt für Schritt an. Sobald Sie diesen Teil von Anfang an perfektioniert haben, sind Sie der Sicherheit am Arbeitsplatz einen Schritt näher gekommen.


