Der Generatormarkt wird von 2024 bis 2028 um 21,4 Milliarden US-Dollar wachsen, angetrieben durch die rasche Industrialisierung und Baumaschinen

2024/09/30 16:02

Bericht darüber, wie KI die Markttransformation vorantreibt – Laut Technavio wird die Größe des globalen Generatormarkts von 2024 bis 2028 voraussichtlich um 21,4 Milliarden US-Dollar wachsen. Es wird geschätzt, dass der Markt im Prognosezeitraum mit einer jährlichen Wachstumsrate von über 8,09 % wächst. Die rasche Industrialisierung und die wachsende Zahl von Baumaschinen treiben das Marktwachstum voran, mit einem Trend zu zunehmenden ländlichen Elektrifizierungsprogrammen. Allerdings stellt die zunehmende Einführung grüner Energietechnologien eine Herausforderung dar. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen ABB Ltd., AKSA Power Generation, Atlas Copco AB, Briggs and Stratton LLC, Caterpillar Inc., Cooper Corp., Cummins Inc., Doosan Corp., Eaton Corp. Plc, Generac Holdings Inc., General Electric Co ., Honda Motor Co. Ltd., Kirloskar Oil Engines Ltd., Kohler Co., Kubota Corp., Mitsubishi Heavy Industries Ltd., Multiquip Inc., PR INDUSTRIAL Srl, Siemens AG und Yamaha Motor Co. Ltd.

Der Generatorenmarkt wird von 2024 bis 2028 um 21,4 Milliarden US-Dollar wachsen, angetrieben durch die schnelle Industrialisierung und Baumaschinen

Markttreiber

Der globale Generatorenmarkt ist aufgrund des steigenden Energiebedarfs in verschiedenen Regionen auf Wachstum eingestellt. Industrieländer wie die USA, Großbritannien und Japan sowie Schwellenländer wie China und Entwicklungsregionen wie Südostasien und die arabischen Staaten des GCC leiden unter Lücken bei der Stromproduktion und dem Stromverbrauch. Die Industrialisierung in ländlichen Gebieten hat den Strombedarf für industrielle Zwecke weiter erhöht, was zu einem erheblichen Anstieg der Nachfrage nach unterbrechungsfreier Stromversorgung geführt hat. Es wird erwartet, dass diese Faktoren im Prognosezeitraum erhebliche Chancen für den Generatormarkt bieten.

Der Generatorenmarkt erlebt bedeutende Trends in verschiedenen Sektoren, darunter Landwirtschaft und Baugewerbe. Landwirtschaftliche Generatoren erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da alternative Kraftstoffquellen wie Bi-Fuel-Generatoren und Batteriespeichersysteme die Abhängigkeit von Diesel verringern. Im Bauwesen erfordern Dauerlastanforderungen für kritische Infrastruktur- und Kommunikationssysteme den Einsatz zuverlässiger Generatoren. Entwicklungsregionen setzen auch auf Generatortechnologie zur Elektrifizierung. Cummins und Generac sind führend im Ökosystem des Generatormarktes und bieten Kundenservice und innovative Generatortechnologie. Emissionsnormen und Umweltvorschriften treiben den Wandel hin zu Hybridgeneratoren und saubereren Kraftstoffquellen voran. Fabriken Krankenhäuser, Rechenzentren und andere Branchen sind auf Generatoren zur Notstromversorgung und Energiespeicherung angewiesen. Ausfallzeiten aufgrund von Kraftstoffpreisen und -verfügbarkeit können zu erheblichen finanziellen Verlusten führen, weshalb Effizienz und Zuverlässigkeit des Generators von entscheidender Bedeutung sind. Elektromagnetische Induktion spielt in der Generatortechnik eine entscheidende Rolle und sorgt für die Erzeugung elektrischer Energie. Notfallzentralen und kritische Infrastruktur erfordern eine sofortige Stromversorgung. Indirekte Vertriebskanäle erweitern die Reichweite des Generatormarkts und machen die Generatortechnologie einem breiteren Kundenstamm zugänglich. Insgesamt entwickelt sich der Generatormarkt weiter, um den unterschiedlichen Strombedarf zu decken und gleichzeitig Umweltbelange zu berücksichtigen und die Effizienz zu verbessern.

Der Generatormarkt wird von 2024 bis 2028 um 21,4 Milliarden US-Dollar wachsen, angetrieben durch die rasche Industrialisierung und Baumaschinen

Marktherausforderungen

Die Erzeugung und der Verbrauch von Strom in Produktionsanlagen tragen erheblich zu den CO2-Emissionen bei. Insbesondere Kohlestrom führt im Vergleich zu erneuerbaren Energiequellen zu einem höheren CO2-Ausstoß. Angesichts der Expansion von Unternehmen durch Neubauten ist die Installation energieeffizienter Systeme mit Überwachungsfunktionen von entscheidender Bedeutung für die Reduzierung des Stromverbrauchs und der CO2-Emissionen. In den USA verursachen Produktionsanlagen jährlich einen erheblichen CO2-Fußabdruck und übertreffen damit viele andere Länder. Das zunehmende Bewusstsein für schädliche Kohlenstoffemissionen und günstige Regierungsinitiativen zur Einführung erneuerbarer Energien könnten das Wachstum des Generatormarktes im Prognosezeitraum behindern.

Auf dem Generatormarkt stehen Unternehmen vor verschiedenen Herausforderungen. Lärmbelästigung durch herkömmliche Energiequellen wie Dieselgeneratoren kann den Betrieb in Öl- und Gasprojekten sowie in städtischen Gebieten stören. Bei Ölfeldprojekten und abgelegenen Standorten ist die Gewährleistung einer zuverlässigen Stromversorgung für Ausgangsterminals und Produktionslinien von entscheidender Bedeutung für die Produktivität. Die Zuverlässigkeit der Stromversorgung ist ein wichtiges Anliegen in der Industrie, insbesondere in Sektoren wie der Pharmaindustrie und der Telekommunikation, wo Stromausfälle zu erheblichen Verlusten führen können. Energiequellen und Energieversorgungsstrategien müssen Energiequellen wie erneuerbare Energiesysteme wie Sonnenkollektoren und Windturbinen berücksichtigen, um das Risiko von Stromausfällen zu mindern. Vorschriften zu Emissionen und Lärmbelästigung machen die Strategieplanung für Versorgungsunternehmen und Drittanbieter komplexer. Erneuerbare Energiequellen und -systeme werden für die Stromerzeugungskapazität in ländlichen Gebieten und öffentlichen Gebäuden immer wichtiger. Antriebsmaschinen wie Rotoren und Statoren in Generatoren müssen regelmäßig gewartet werden, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Auch der Transport und die Logistik schwerer Geräte wie Generatoren und Systeme für erneuerbare Energien können eine Herausforderung darstellen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Unternehmen auf dem Generatormarkt Herausforderungen in Bezug auf Stromversorgungszuverlässigkeit, Stromquellen, Vorschriften und Logistik bewältigen müssen, um Produktivität und Rentabilität sicherzustellen.


Verwandte Produkte

x