Schmierstoffmarkt – Globale Prognose bis 2029

2024/06/19 14:04

Wertmäßig wird der Schmierstoffmarkt schätzungsweise von 173,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 198,4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2029 wachsen, was einer jährlichen Wachstumsrate von 2,7 % entspricht. Einer der Hauptgründe für die positiven Aussichten für den Schmierstoffmarkt ist die steigende Nachfrage nach Hochleistungsmotoren, die wachsende Nachfrage bei Schiffsanwendungen und die Einschränkungen bei Elektrofahrzeugen. Auch der technologische Fortschritt bei den Schmierstoffen treibt den Markt voran. Aus diesen Gründen ist der Verbrauch an Schmierstoffen deutlich gestiegen.

Schmierstoffmarkt


Marktdynamik

Treiber:steigende Nachfrage von Schiffsanwendungen auf der ganzen Welt

Die weltweite Nachfrage nach Schiffsanwendungen kurbelt den Schmierstoffmarkt aufgrund mehrerer Faktoren an. Der zunehmende Seehandel steigert das Versandvolumen und die Flottengröße und führt zu einer höheren Nachfrage nach Schiffsschmierstoffen. Strengere Umweltauflagen drängen Schiffsbetreiber zu umweltfreundlichen Schmierstoffen. Schiffsschmierstoffe verbessern außerdem die Kraftstoffeffizienz und senken die Betriebskosten, indem sie die strengen Vorschriften der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation erfüllen. Der wachsende Tourismussektor, insbesondere für Kreuzfahrtschiffe, begünstigt die Nachfrage nach Schiffsschmierstoffen. Darüber hinaus werden laufende Forschung und technologische Fortschritte bei Schmiermittelformulierungen den sich wandelnden Anforderungen der Schifffahrtsindustrie gerecht. Insgesamt treibt die weltweit steigende Nachfrage nach Schiffsanwendungen den Schmierstoffmarkt voran und legt Wert auf Umweltverträglichkeit, Kraftstoffeffizienz, Kosteneffizienz, Wachstum des Tourismussektors und technologische Innovation.

Einschränkungen: wachsende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen

Der Aufstieg von Elektrofahrzeugen wirkt sich in mehrfacher Hinsicht auf den Schmierstoffmarkt aus. Aufgrund des geringeren Wartungsaufwands und der längeren Ölwechselintervalle verringert sich die Nachfrage nach herkömmlichen Schmierstoffen. Es wird erwartet, dass dieser Trend das Wachstum des Marktvolumens verlangsamt. Darüber hinaus stehen Schmierstoffhersteller bei der Anpassung an diesen Wandel vor Herausforderungen und müssen Innovationen und Spezialprodukte für Elektrofahrzeuge entwickeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Insgesamt verändert die zunehmende Beliebtheit von Elektrofahrzeugen die Marktlandschaft für Schmierstoffe.

Gelegenheiten:Wachsende Nachfrage aus der Bau-, Bergbau- und Landwirtschaftsindustrie

Die boomenden Bergbau-, Bau- und Landwirtschaftssektoren treiben das Wachstum des Schmierstoffmarktes durch eine erhöhte Geräteauslastung und einen Fokus auf Leistung und Effizienz voran. Diese Branchen sind stark auf Maschinen wie Schwerlastkraftwagen, Bagger, Bulldozer, Traktoren und Erntemaschinen angewiesen und benötigen hochwertige Schmierstoffe, um einen reibungslosen Betrieb und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Da moderne Maschinen auf optimale Leistung unter rauen Bedingungen ausgelegt sind, besteht eine wachsende Nachfrage nach Spezialschmierstoffen, die diese strengen Anforderungen erfüllen können. Darüber hinaus treibt die geografische Ausweitung der Bau- und Bergbauaktivitäten, insbesondere in Regionen wie dem asiatisch-pazifischen Raum und dem Nahen Osten, die Nachfrage nach Schmierstoffen weiter voran, da mehr Maschinen zum Einsatz kommen. Dieses industrielle Wachstum schafft Chancen für das Gedeihen des Schmierstoffmarktes, indem es dem anhaltenden Bedarf an effizienter Maschinenbedienung und -wartung gerecht wird.

Herausforderungen:Strenge Umweltnormen

Strenge Umweltauflagen stellen eine erhebliche Hürde für den Schmierstoffmarkt dar. Um diese Vorschriften einzuhalten, müssen Hersteller Produkte entwickeln, die umweltfreundlich sind, weniger Schadstoffe ausstoßen und sich auf natürliche Weise abbauen. Darüber hinaus steht die Branche unter dem Druck, auf erneuerbare Energiequellen und biobasierte Schmierstoffe umzusteigen, um den Nachhaltigkeitszielen gerecht zu werden. Dieser Wandel bringt Herausforderungen mit sich, eröffnet aber auch Wachstumschancen. Darüber hinaus gefährdet der Aufstieg saubererer Technologien wie Hybrid- und Elektrosysteme die Nachfrage nach herkömmlichen Schmierstoffen und kann sich möglicherweise auf die Marktdynamik auswirken. Insgesamt erfordert die Einhaltung von Umweltvorschriften Innovation und Anpassung, was sowohl Herausforderungen als auch Chancen für die Schmierstoffindustrie mit sich bringt.


Flussdiagramm des Schmierstoffmarktes


Basierend auf dem Grundöltyp wird erwartet, dass synthetische Schmierstoffe im Prognosezeitraum wertmäßig die höchste CAGR auf dem Schmierstoffmarkt verzeichnen werden.Synthetische Schmierstoffe dürften im Hinblick auf den Wert des Schmierstoffmarktes der am schnellsten wachsende Grundöltyp sein, da sich die Präferenzen der Verbraucher hin zu umweltfreundlichen und nachhaltigen Produkten verlagern und die Bevölkerung wächst. Da das Bewusstsein für die Gesundheits- und Umweltvorteile synthetischer Schmierstoffe wächst, suchen Verbraucher zunehmend nach Produkten, die frei von synthetischen Chemikalien sind. Diese Nachfrage wird durch strenge staatliche Vorschriften zur Förderung der Sicherheit und Transparenz in Bezug auf synthetische Schmierstoffe noch verstärkt. Folglich passen sich die Hersteller dieser veränderten Dynamik an, indem sie in die Forschung und Entwicklung natürlicher Alternativen investieren und so Innovation und Expansion auf dem Markt für synthetische Schmierstoffe vorantreiben.


Basierend auf der Produktart war Hydrauliköl im Jahr 2023 wertmäßig das viertgrößte Segment des Schmierstoffmarktes.Hydrauliköl ist aufgrund seiner weit verbreiteten Verwendung in verschiedenen Branchen der viertgrößte Produkttyp auf dem Schmierstoffmarkt. Es spielt eine wichtige Rolle in hydraulischen Systemen im Industrie- und Transportsektor. Hydrauliköl ermöglicht eine effiziente Kraftübertragung, schmiert bewegliche Teile und sorgt für den reibungslosen Betrieb hydraulischer Maschinen. Der zunehmende Einsatz hydraulischer Geräte in schweren Maschinen und Fahrzeugen steigert die Nachfrage nach Hydrauliköl erheblich. Darüber hinaus steigt mit der Weiterentwicklung der Hydrauliktechnologie der Bedarf an Hochleistungshydraulikölen weiter, um eine optimale Leistung aufrechtzuerhalten und die Lebensdauer der Geräte zu verlängern. Daher tragen die Vielseitigkeit und die wesentliche Funktion von Hydrauliköl zu seiner Bedeutung auf dem Schmierstoffmarkt bei.


Der asiatisch-pazifische Raum war im Prognosezeitraum die größte und wertmäßig am schnellsten wachsende Region auf dem Schmierstoffmarkt.Der Asien-Pazifik-Raum war im Prognosezeitraum aufgrund mehrerer Faktoren die größte und wertmäßig am schnellsten wachsende Region auf dem Schmierstoffmarkt. Die zunehmende Industrialisierung und Urbanisierung, insbesondere in Ländern wie China und Indien, kurbelt die Nachfrage in Endverbrauchsindustrien wie der Automobilindustrie, dem verarbeitenden Gewerbe, der Landwirtschaft und dem Baugewerbe an. Steigende Einkommen und wachsende Fahrzeugbesitzquoten treiben die Schmierstoffnachfrage in der Automobilindustrie weiter an. Darüber hinaus wird erwartet, dass die laufenden Investitionen in Transport und Infrastruktur zu einem erheblichen Anstieg des Schmierstoffverbrauchs in der Region führen werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der asiatisch-pazifische Raum aufgrund seines dynamischen Wirtschaftswachstums und der industriellen Expansion ein wichtiger Wachstumstreiber im Schmierstoffmarkt ist.


Schmierstoffmarkt im asiatisch-pazifischen Raum


Verwandte Produkte

x