Eine kurze Anleitung zum Verständnis der Verschlechterung von Transformatoröl

2025/07/10 13:40

Wie bei jedem anderen Industriegerät – sei es ein Motor oder Generator – kann ein Teil defekt sein, wenn Anzeichen einer nachlassenden Leistung erkennbar sind. Normalerweise wird das Teil dann zur Überholung des Elektromotors oder Generators an den Techniker Ihres Vertrauens geschickt, der das genaue Problem gründlich prüft und diagnostiziert.

Bei einem Transformator hingegen können verschiedene Ursachen eine Rolle spielen, beispielsweise Überhitzung, übermäßige Belastung oder mangelhafte Wartung der Zubehörteile. Auch Ölschäden, eine der Hauptursachen für diese Geräte, können eine Ursache sein.

Doch was ist für die Verschlechterung des Transformatoröls verantwortlich? Und welche Folgen hat dies?

Nachfolgend erklären wir Ihnen, was Sie zu diesem Problem bei Ihrem Transformator wissen müssen.

Verschlechterung des Transformatoröls

Bevor wir auf die Ursachen der Ölverschlechterung eingehen, muss man zunächst verstehen, was Ölverschlechterung ist.

Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich dabei um schädliche chemische und physikalische Prozesse in der Isolierflüssigkeit über deren Lebensdauer, die sich erheblich negativ auf deren Lebensdauer und Leistung auswirken. Sie treten auf, wenn Oxidation und Alterung stattfinden und das Öl unerwünschte Produkte wie Schlamm, Säuren, Feuchtigkeit usw. produziert.

Dies kann daran liegen, dass der Ölgehalt bei bestimmten Anwendungen mit Luft in Kontakt kommt, wodurch er anfällig für Oxidation wird und diese durch das Auftreten von Katalysatoren sogar noch beschleunigt wird.

Dadurch wird das Öl dunkler und der Säuregehalt darin nimmt zu. Dies führt zu einer stärkeren Schlammbildung und einer Verschlechterung anderer elektrischer Eigenschaften wie dem Verlustfaktor tan d, wodurch der Transformator beschädigt und seine Lebensdauer verkürzt wird.

Eine kurze Anleitung zum Verständnis der Verschlechterung von Transformatoröl

Ursachen: Feuchtigkeit und Oxidation

Während eine Verschlechterung durch zahlreiche Faktoren wie Überhitzung, Verunreinigung, Oxidation und elektrische Belastung verursacht werden kann, gibt es zwei spezifische Hauptprobleme, die zu einer Verschlechterung führen: Feuchtigkeit und Oxidation.

Feuchtigkeitsverschmutzung

Sie werden auch als Wasser bezeichnet und erscheinen als winzige Tröpfchen (Emulsion) im Transformatoröl oder als freies Wasser am Boden (demulgiertes Wasser).

Sowohl die demulgierte als auch die emulgierte Form der Flüssigkeit wirken sich stark negativ auf die Isoliereigenschaften des Öls aus, da die Durchschlagfestigkeit des Wassers abnimmt. Unter Umständen kann ein Teil des gelösten Wassers mit der Zeit auch von der Papierisolierung des Transformators absorbiert werden, was sich negativ auf die Isolationseigenschaften auswirkt.

Darüber hinaus kann der Flüssigkeitsgehalt in der Papierisolierung besonders schwer zu entfernen sein – eine Trocknung mit Vakuum und Hitze kann erforderlich sein.

Oxidation

Obwohl es sich um eine seltenere Form der Zersetzung handelt, kann sie dennoch auftreten. Im Vergleich zu Feuchtigkeit verläuft sie zwar deutlich langsamer, die schädlichen Auswirkungen sind jedoch schwerwiegender.

Oxidation führt zu vermehrter Schlammbildung und der Bildung von Säuren im Öl. Die Oxidationsgeschwindigkeit hängt stark von der Temperatur ab. Transformatoren, die in klimatischen Bedingungen mit hohen Temperaturen eingesetzt werden, sind besonders anfällig für Oxidation. Hohe Temperaturen und ein hoher Säuregehalt beschleunigen die Verschlechterung der Isoliereigenschaften des Öls und führen zum Ausfall des Transformators.

Um die Oxidation auf ein Minimum zu beschränken, muss Sauerstoff aus dem Transformator entfernt werden. Der Grund dafür liegt darin, dass Sauerstoff in der gleichen Weise mit den inneren Teilen des Transformators in Kontakt kommen kann wie in Feuchtigkeit und atmosphärischem Sauerstoff.

Daher müssen Dichtungen und Dichtungsringe sorgfältig und regelmäßig gewartet werden, während der Flüssigkeitsgehalt niedrig gehalten werden muss.

Welche Rolle spielt die Prüfung von Transformatoröl?

Bekannt als Öl auf Mineralbasis, das aufgrund seiner dielektrischen Festigkeit und chemischen Eigenschaften häufig in Transformatoren verwendet wird, fungiert Transformatorenöl als Kühlmittel und Isolator.

Es muss regelmäßig geprüft werden, da sich die Ölqualität mit der Zeit verschlechtert und es zu Störungen und kostspieligen Wartungsarbeiten kommen kann.

Ob durch ein vorbeugendes Wartungsprogramm oder durch Tests – oder eine Kombination aus beidem – sie helfen gleichermaßen dabei, unerwünschte Ausfallzeiten zu vermeiden und den Zustand Ihres Transformators zu überprüfen, um festzustellen, ob eine Reparatur erforderlich ist.

Nachdem Sie nun eine bessere Vorstellung davon haben, was eine Verschlechterung des Transformatoröls bedeutet, ist es wichtig, dass Ihr Techniker regelmäßige Tests durchführt, um dessen Zustand zu überprüfen.

Stellen Sie in der Zwischenzeit sicher, dass auch andere Geräte wie Ihr Generator jederzeit voll funktionsfähig sind. Fordern Sie im Falle eines Defekts eine Neuwicklung des Generators für kleinere Reparaturen an, bevor Sie ihn durch ein neues Gerät ersetzen. Kurz gesagt: Seien Sie mit regelmäßiger Wartung oder den richtigen Programmen immer einen Schritt voraus, um die optimale Leistung Ihrer Geräte zu gewährleisten.

 


Verwandte Produkte

x