Die wesentliche Checkliste für die Wartung von Elektromotoren
Die dauerhafte Zuverlässigkeit und Funktionsfähigkeit eines Elektromotors über Jahre hinweg ist nur bei guter Pflege möglich. Eine der bewährten Möglichkeiten, eine solche Pflege bereitzustellen, besteht darin, einevorbeugendes Wartungsprogrammvorhanden und vor allem eine Checkliste für die tägliche Wartung. Das Befolgen einer Checkliste verhindert, dass auch nur ein einziger Aspekt des Motors übersehen wird, und stellt sicher, dass die Mitarbeiter genau wissen, was bald überprüft, ausgetauscht oder korrigiert werden muss, zÜberholung des Elektromotorsoder zurückspulen. Darüber hinaus werden Aufgaben wie allgemeine Reinigung und Inspektionen, Schmierung und Tests abgedeckt, um sicherzustellen, dass der Motor immer in gutem Betriebszustand ist. Im Folgenden erläutern wir, welche Elemente bei der Erstellung Ihrer eigenen Liste unverzichtbar sind.
Inspektion von Bürsten und Kommutator
Die Bürsten und Kommutatoren eines Motors gehören zu den Schlüsselkomponenten, die einem hohen Verschleiß unterliegen. Daher müssen sie häufig auf übermäßigen Verschleiß überprüft werden, um einen rechtzeitigen Austausch sicherzustellen und Probleme zu vermeiden, wenn sie nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren.
Während des Wartungsprozesses müssen Bediener die Leitfähigkeit, den Federdruck und die Härte der Bürsten überprüfen. Von Kommutatoren, die sich noch in gutem Zustand befinden, wird erwartet, dass sie ein glattes Aussehen haben und keine Kratzer oder Rillen aufweisen. Andernfalls sehen sie aufgrund der Funkenbildung der Bürste rau und geschwärzt aus.
Inspektion der Lager
Da Lagerausfälle eine der häufigsten Ausfallursachen bei Elektromotoren sind, sollte eine regelmäßige Überwachung dieser kritischen Komponente selbstverständlich sein. Zu den typischen Problemen, die Motorlager betreffen, gehören übermäßiger Verschleiß, übermäßige Belastung, unzureichende Schmierung, heißer Motor, raue Betriebsumgebungen und die Verwendung eines Ersatzlagers des falschen Typs.
Die Wartungsaufgaben hängen von der Anwendung des Motors, der Art der verwendeten Lager und der Betriebsumgebung ab. Bei stark beanspruchten Motoren muss die Kontrolle dieser Lager täglich erfolgen, idealerweise mit Hilfe eines Infrarotscanners. Überwachen Sie das Lagergehäuse ebenfalls mit einem Thermometer oder einem anderen Temperaturmessgerät.
Eine häufige Überwachung hilft dabei, einen Basiswert dafür zu ermitteln, wie heiß das Motorlager im Normalbetrieb wird, und macht es einfacher zu erkennen, wann es heißer als gewöhnlich wird. Wenn dieser Temperaturanstieg auftritt, ist das normalerweise ein Hinweis darauf, dass das Lager eine Fehlfunktion hat und schließlich zu einem Ausfall führen wird, wenn es unbeaufsichtigt bleibt.
Regelmäßige Schmierung
Es versteht sich von selbst, dass Elektromotoren für eine einwandfreie Funktion eine regelmäßige Schmierung gemäß den Herstellerangaben benötigen. Insbesondere Motoren, die in schlechten Umgebungsbedingungen betrieben werden, sollten mindestens einmal im Monat einen Ölwechsel erhalten. Allerdings sollten Sie niemals zu viel schmieren, da die Anwendung von zu viel Schmiermittel die Isolierung beeinträchtigt. Um eine ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten, verwenden Sie schließlich nur die für Ihren Motor empfohlenen Öle.
Schwingungsanalyse
Übermäßige Vibrationen verkürzen bekanntermaßen die Lebensdauer von Elektromotoren erheblich, da sie zu Wicklungsschäden und Metallermüdung an anderen Komponenten führen können. Dieses Problem kann viele Ursachen haben, darunter eine defekte Hülse, Fehlausrichtungen, falsches Gleichgewicht und sogar eine übermäßige Riemenspannung. Um einen Motor zu testen, um seine Vibrationspegel zu bestimmen, müssen zunächst die Last abgekoppelt und die Riemen entfernt werden, bevor der Motor in Betrieb genommen werden kann.
Abschluss
Vorbeugende Wartung ist eine der besten Möglichkeiten, die Betriebskosten auf ein Minimum zu reduzieren, da sie unnötige und kostspielige Reparaturen verhindert und die Betriebszeit Ihrer wichtigsten Anlagen aufrechterhält. Allerdings ist ein Wartungsprogramm nur dann wirksam, wenn es genau befolgt wird. Daher ist eine Checkliste, die alle Aspekte abdeckt, die täglich, wöchentlich, monatlich usw. überprüft werden müssen, unerlässlich. Die Einbeziehung spezieller Verfahren, wie z. B. der Prüfung von Elektromotoren, in das Wartungsprogramm könnte auch die Gesamtzuverlässigkeit und Langlebigkeit kritischer Geräte verbessern.




 
                   
                  