Transformatorwartung: Die Bedeutung visueller Inspektionen

2024/11/27 08:55

Industrieunternehmen investieren viel in die elektrischen Systeme ihrer Anlagen und geben ebenso viel für deren Instandhaltung aus. In diesem Artikel geben wir jedoch einen Tipp, der keinen Cent kostet und nur etwas Zeit in Anspruch nimmt: Sichtprüfungen. Auch wenn es zunächst nicht so aussieht, ist die einfache Methode, einen Transformator oder ein Umspannwerk zu umrunden, von entscheidender Bedeutung fürPrüfung von elektrischen Transformatorenund Wartung.

Leistungstransformatoröl, Transformatorwartung, Isolieröl für Transformatoren

Worauf Sie bei der Sichtprüfung von Transformatoren achten sollten

Lecks

Bei einer Sichtprüfung müssen Sie auf viele Dinge achten, angefangen bei Lecks. Bei der Suche nach diesen Lecks ist es wichtig zu bedenken, dass es sich nicht immer um ein Ölleck handelt, wie man vielleicht annehmen könnte, insbesondere wenn das Leck oberhalb des Ölspiegels auftritt. In solchen Fällen besteht das größere Problem darin, dass Atmosphäre in das Gerät gelangt. Mit Atmosphäre sind in diesem Fall Sauerstoff, Feuchtigkeit und andere Verunreinigungen gemeint, die zu vorzeitigem Verschleiß und Alterung des Transformators führen können. Suchen Sie daher nach diesen Lecks und reparieren Sie sie so schnell wie möglich.

Der beste Weg, um festzustellen, ob ein Transformator ölfreie Lecks aufweist, ist die Überprüfung des Druck- oder Vakuummeters. Das Öl im Inneren des Geräts dehnt sich beim Erhitzen aus und zieht sich beim Abkühlen zusammen, was bedeutet, dass in einem abgedichteten Transformator Druck oder Vakuum herrscht. Wenn auf dem Messgerät jedoch eine „0“ angezeigt wird, bedeutet dies nicht unbedingt, dass ein Problem vorliegt. Möglicherweise haben Sie den Transformator einfach beim Übergang von Druck zu Vakuum oder umgekehrt erwischt. Überprüfen Sie den Wert daher erneut, sobald sich die Last oder die Umgebungstemperatur geändert hat, und lassen Sie den Transformator kühler oder wärmer laufen. Wenn das Messgerät weiterhin auf „0“ steht, liegt im Gerät wahrscheinlich ein Leck oberhalb des Ölstands vor, da alles rechts von Null Druck bedeutet.

Lackzustand

Das nächste Problem betrifft die Farbe des Transformators, die zur Kühlung des Geräts beiträgt. Wenn Sie versuchen, die Oberfläche eines Transformators zu berühren, werden Sie wahrscheinlich einen kreideartigen Film auf Ihren Händen bemerken, wenn Sie ihn wegziehen. Dieser Rückstand ist aufgrund der ständigen Einwirkung der Atmosphäre normal. Wenn die Farbe jedoch abplatzt, abblättert oder sich ablöst, bildet sich unvermeidlich Rost und führt dazu, dass der Transformator heißer als normal läuft.

Achten Sie bei der Lackprüfung des Transformators insbesondere auf diese vier Punkte:

· Abblättern – Abblättern entsteht durch Feuchtigkeit, die sich unter der Farboberfläche ansammelt und zum Abblättern führt.

· Rissbildung – Farbe härtet mit der Zeit zwangsläufig aus und wird spröde, sodass Risse auf der Oberfläche entstehen. Auch Temperaturschwankungen im Metall, die zu dessen Ausdehnung und Zusammenziehen führen, können zu diesem Problem führen.

· Versiegeln – Versiegeln ist der bereits erwähnte weiße, kalkige Film, der sich durch Sonneneinstrahlung auf der Farbe bildet.

· Rost – auf verrottendem Metall bildet sich Rost, der schließlich zu Undichtigkeiten und Nadellöchern führt.

Überprüfen Sie bei der Inspektion den Bereich zwischen den Heizkörpern (insbesondere entlang der einzelnen Heizkörperrohre, wo das Metall am dünnsten ist), den Dichtungsbereich und die Inspektionsplatten. Darüber hinaus sollten Sie sich die Messgeräte und Schweißbereiche ansehen, da diese Stellen genau auf Lecks und abplatzende Farbe untersucht werden müssen.


Verwandte Produkte

x